Kampagne
-
Kultur erleben, von Anfang an – warum Angebote für Kinder und Jugendliche unverzichtbar sind
Am 8. Juli ist „Sei-noch-mal-ein-Kind-Tag“ – ein Tag, der uns spielerisch daran erinnert, wie wichtig kindliche Perspektiven, Neugier und Kreativität sind. Für uns ein guter Anlass, genauer hinzusehen: Denn Kultur, Jugend und Bildung sind eng miteinander verknüpft – und gehören ins Zentrum jeder gesellschaftlichen Entwicklung. In Dresden engagieren sich zahlreiche Einrichtungen, darunter viele Mitglieder des…
-
Statement zur Vertagung des Dresdner Kulturausschusses
Nach zähen Verhandlungen beschloss der Stadtrat Ende März den Doppelhaushalt für 2025/2026. Für die Dresdner Kultur bedeutete dies Kürzungen in Höhe von 2,5 Millionen Euro – immerhin weniger als die zuvor veranschlagten 4 Millionen. Für die rund 70 institutionell geförderten Kultureinrichtungen der Freien Szene wurden pro Haushaltsjahr 4.351.000 Euro bewilligt (zum Vergleich: 2024 waren es…
-
Bürger:inneneinwand gegen den geplanten Haushalt 2025/26 – Jetzt aktiv werden!
Die Stadt Dresden plant drastische Kürzungen im Kulturbereich in Höhe von 4 Millionen Euro. Doch nicht nur die Kultur ist betroffen – auch die Bereiche Jugend, Bildung und Soziales sollen Einsparungen hinnehmen. Diese Kürzungen bedrohen nicht nur die kulturelle Vielfalt, sondern auch die Lebensqualität unserer Stadt. Um das zu verhindern, brauchen wir Euch! Mit einem…
-
Kultur braucht Zukunft – Eine Einladung an den Dresdner Stadtrat
Am 21. November haben wir gemeinsam mit rund 2.500 Teilnehmenden auf der großen Demo gegen die geplanten Haushaltskürzungen in den Bereichen Kultur, Jugend, Bildung und Soziales ein starkes Zeichen gesetzt und gezeigt, dass diese Kürzungen nicht unwidersprochen bleiben. Die Botschaft war klar: Wir kämpfen für den Erhalt unserer kulturellen und sozialen Infrastruktur! In diesen Tagen…
-
Demonstration gegen Haushaltskürzungen am 21. November!
Am 21. November gehen wir gemeinsam in Dresden auf die Straße, um ein deutliches Zeichen gegen die geplanten Haushaltskürzungen zu setzen. Diese Einsparungen bedrohen nicht nur unsere kulturelle Vielfalt, sondern auch essenzielle soziale Projekte, die für das Leben in unserer Stadt von großer Bedeutung sind. Kürzungen an Kultur und sozialen Projekten gefährden das Fundament unserer…
-
PM: Gemeinsam gegen Kürzungen im Dresdner Kulturetat – #GemeinsamFürKulturDD
Dresden (04.11.2024): Die Stadt Dresden plant tiefgreifende Kürzungen im Kulturetat. Bis zu 20 % der bisherigen Mittel könnten gestrichen werden, was nicht nur die Freie Szene massiv treffen, sondern die gesamte kulturelle Vielfalt Dresdens bedrohen würde: von Theatern und Museen bis hin zu Festivals und Bildungsprojekten. Diese Einschnitte könnten den Verlust eines wesentlichen Teils der…
-
Pressereaktionen auf den Offenen Brief für eine starke Kulturstadt Dresden
Mitteldeutscher Rundfunk: Dresdens Freie Szene protestiert gegen geplante Kultur-Kürzungen Neustadt-Geflüster: Offener Brief der Dresdner Kultur Dresdner Kulturmagazin: Für eine starke Kulturstadt Dresden sachsen.net: Offener Brief gegen die Kürzungen im Kulturbereich im Dresdner Stadtrat
-
#100MeterKultur – mehr als 1.250 Unterschriften für die Grundsanierung der Freien Szene
(Dresden, 19. Oktober 2022) Unter dem Hashtag #100MeterKultur läuft derzeit die Kampagne vom Netzwerk Kultur Dresden, um faire Honorare und Gehälter für die Freie Szene im Kulturbereich einzufordern. Ein erstes Etappenziel ist erreicht: Das Netzwerk freut sich über mehr als 1.250 Mitzeichnende der Onlinepetition #100MeterKultur. „Die vielen Unterschriften belegen, dass wir zahlreiche Unterstützer:innen in der…
-
PM: Unter dem Hashtag #100MeterKultur ruft das Netzwerk Kultur Dresden zur Grundsanierung der Freien Szene auf.
Dresden (27.07.2022): Im September wird der neue Doppelhaushalt 2023/24 in den Stadtrat eingebracht, im Dezember soll er von diesem beschlossen werden. Oberbürgermeister Dirk Hilbert hat dabei die Schwerpunkte festgelegt. Wichtige Themenfelder sind hierbei u.a. Investitionen in den Bildungsbereich, Ausbau der Sozialarbeit, Klimagerechtigkeit und die Digitalisierung der Verwaltung. Ein Themenbereich, welcher faktisch hinter allem steht, aber…
-
Kultur fair finanzieren! Auch in Krisenzeiten.
Angesichts der aktuellen Planzahlen der Kulturverwaltung der Landeshauptstadt Dresden für die institutionelle Förderung 2021 ist nun schwarz auf weiß sichtbar, dass nachhaltig Strukturen in der bestehenden freien Trägerlandschaft beschädigt werden. Dies sieht das Netzwerk Kultur Dresden mit Sorge. Das Netzwerk Kultur Dresden ist ein loser Zusammenschluss der Freien Szenen in Dresden – dazu zählen Akteur:innen,…
-
Freie Träger im Kulturbereich fordern: Dresdner Gemeinwohl fair finanzieren!
Wie wird es ab 2021 um den sozialen Frieden und den Ruf Dresdens bestellt sein, wenn tausende von wöchentlichen Kurs- und Unterhaltungsangeboten nicht mehr existieren? wenn die Stadtteile nicht mehr mit Musik, Clubkultur, Literatur, Bildender Kunst, Theater, Film und Erinnerungskultur bespielt werden? wenn Feste und Festivals, auf die man sich das ganze Jahr gefreut hat,…
-
Equal Pay Day Challenge – »Strategien für eine faire Bezahlung«
Frauen sind im Kulturbereich und in der Kreativwirtschaft stark vertreten. Dennoch ist die Branche von Geschlechtergerechtigkeit weit entfernt. Zu diesem Ergebnis kommt die im Juni 2016 veröffentlichte Studie »Frauen in Kultur und Medien« des Deutschen Kulturrates. Besonders in puncto Bezahlung zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Quer durch alle Kulturbereiche und Branchen der Kreativwirtschaft…
-
Freie Kulturszene fordert: Kultur fair finanzieren
Aktion am 29.04.2016: Kultur Fair Finanzieren! Unter diesem Schlachtruf versammelten sich am 29.04.2016 Vertreterinnen und Vertreter der Freien Kulturszene Dresdens im Kulturrathaus auf der Königstraße. Aufgerufen zu dieser Aktion hatte das Netzwerk Kultur Dresden. Bürgermeisterin Annekatrin Klepsch nahm die Förderanträge für die institutionelle Förderung persönlich entgegen. Darin formulieren die Träger der Freien Kultur einen Mehrbedarf…
-
Postplatzkonzert am 27. April – HONIGPUMPE
HONIGPUMPE Es ist das Ende! Es ist das Ende des Winters! Die Walpurgisnacht naht und damit der Austrieb des Bösen. Der Austrieb von Kälte aus den Hainen und aus den Herzen. Der Austrieb von schlechten Stimmungen, von Feindseligkeit, von Intoleranz, von Aggressionen. Lasst uns noch einmal zusammen unsere Werte feiern! Wir werden sie immer wieder…
-
Postplatzkonzert am 30. März – Heimat
Wir laden Euch herzlich zu unserem neunten Postplatzkonzert am Montag, den 30. März um 19 Uhr ein. Das Thema ist Heimat. Wir freuen uns auf Euch! Heimat gehört uns allen! Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer, Unsere Heimat sind auch all die Menschen im Land. Das aus der DDR- Zeit bekannte…
-
Postplatzkonzert am 23.März: Angst – Prozession der Angsthasen
Angst? Haben wir auch! „Nehmt eure Angst zusammen. Jeder bringt eine mit. Wir treffen uns am Montag, den 23. März, am Postplatz und starten mit Musik und großer Angst eine Prozession.“ Pegida hat es geschafft, Ängste zu schüren und einen xenophoben Diskurs zu eröffnen, der unserer Stadt, aber vor allem unserem Miteinander nachhaltigen Schaden zufügt.…
-
Postplatzkonzert am 16. März – ZIVILCOURAGE
english version Wir laden Euch herzlich zu unserem siebtem Postplatzkonzert am Montag, den 16. März um 19 Uhr ein. Das Thema ist Zivilcourage. Wir freuen uns auf Euch! Zivilcourage – Zu Risiken und Nebenwirkungen… Zivilcourage, gern und oft beschworen in Sonntagsreden, kann es für die couragierten Menschen schnell gefährlich werden. Wir erinnern uns an Dominik…
-
Postplatzkonzert am 9. März – „Bio-Deutsch?!“
english version Wir laden Euch auch diese Woche herzlich zu unserem sechsten Postplatzkonzert zum Thema „Bio-Deutsch?!“ ein. Islamwissenschaftler Tobias Morike wird den Begriff Bio-Deutsch dekonstruieren. Für die Musik sorgen diesmal die Jindrich Staidel Combo, Airwolf und der Dresdner Gnadenchor. Los geht’s am Montag, dem 9. März 2015 um 19 Uhr auf dem Postplatz! Wir freuen…
-
Pressereaktionen zu den Postplatzkonzerten
Hier findet ihr eine unvollständige Übersicht über das Presseecho der Postplatzkonzerte.
-
Postplatzkonzert wird zum Theaterplatzkonzert
Aus gegebenem Anlass wird das morgige Postplatzkonzert auf den Theaterplatz verlegt. Ab 19 Uhr gibt es Reden, Infos und die Bands Say Meow und Zoup zu hören.
-
Postplatzkonzert am 2. März
Auch im März gehen die Postplatzkonzerte weiter. Der 2. März steht unter dem Thema Asyl, der Aufruf lautet wie folgt: Auch am kommenden Montag wird das „besorgte Volk“ zu Tausenden durch unsere Stadt ziehen, um seiner Angst vor dem Neuen und dem Fremden Ausdruck zu verleihen. Angesichts der medialen Präsenz dieses Teils der Bevölkerung droht…
-
Postplatzkonzert und Demo am 23. Februar
Am kommenden Montag um 18 Uhr findet wieder ein Postplatzkonzert statt. Auch an diesem Tag sind alle Menschen in und um Dresden herzlich eingeladen für die uneingeschränkte Umsetzung der Menschenrechte und das Recht auf freie Religionsausübung und gegen jedwede Diskriminierung auf die Straße zu gehen. Als Bands haben wir den Geigerzähler, Alberthain und die Fineripps,…
-
Postplatzkonzert am 16. Februar um 18 Uhr
Am kommenden Montag um 18 Uhr findet wieder ein Postplatzkonzert statt. Auch an diesem Tag sind alle Menschen in und um Dresden herzlich eingeladen für die uneingeschränkte Umsetzung der Menschenrechte und das Recht auf freie Religionsausübung und gegen jedwede Diskriminierung auf die Straße zu gehen. Als Band konnten wir bisher Die Bagels gewinnen. Außerdem wird…
-
Postplatzkonzert am 9. Februar um 18 Uhr
Auch am 9. Februar findet um 18 Uhr wieder eine Kundgebung mit Konzerten auf dem Postplatz statt. Eingeladen sind auch dieses Mal alle Menschen, die sich für das freie Recht auf Religionsausübung stark machen wollen und für eine offene Willkommenskultur eintreten. Es spielen die Bands Silent Poem, Dawn und das Duo Hand in Hand. Außerdem…
-
Kundgebung am 2. Februar um 18 Uhr auf dem Postplatz
english version Weitere Infos Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen oder Institutionen, die sich für eine offene Kultur der Kommunikation auch in unserer Stadt einsetzen und Migranten und Flüchtlinge in ihrer Stadt willkommen heißen. Es wird ein buntes Programm mit Reden für eine offene Willkommenskultur geben, der Dresdner Kneipenchor singt, die Bands BaranButz…