NetzwerkNews
-
Bürger:inneneinwand gegen den geplanten Haushalt 2025/26 – Jetzt aktiv werden!
Die Stadt Dresden plant drastische Kürzungen im Kulturbereich in Höhe von 4 Millionen Euro. Doch nicht nur die Kultur ist betroffen – auch die Bereiche Jugend, Bildung und Soziales sollen Einsparungen hinnehmen. Diese Kürzungen bedrohen nicht nur die kulturelle Vielfalt, sondern auch die Lebensqualität unserer Stadt. Um das zu verhindern, brauchen wir Euch! Mit einem…
-
Kultur braucht Zukunft – Eine Einladung an den Dresdner Stadtrat
Am 21. November haben wir gemeinsam mit rund 2.500 Teilnehmenden auf der großen Demo gegen die geplanten Haushaltskürzungen in den Bereichen Kultur, Jugend, Bildung und Soziales ein starkes Zeichen gesetzt und gezeigt, dass diese Kürzungen nicht unwidersprochen bleiben. Die Botschaft war klar: Wir kämpfen für den Erhalt unserer kulturellen und sozialen Infrastruktur! In diesen Tagen…
-
Demonstration gegen Haushaltskürzungen am 21. November!
Am 21. November gehen wir gemeinsam in Dresden auf die Straße, um ein deutliches Zeichen gegen die geplanten Haushaltskürzungen zu setzen. Diese Einsparungen bedrohen nicht nur unsere kulturelle Vielfalt, sondern auch essenzielle soziale Projekte, die für das Leben in unserer Stadt von großer Bedeutung sind. Kürzungen an Kultur und sozialen Projekten gefährden das Fundament unserer…
-
#100MeterKultur – mehr als 1.250 Unterschriften für die Grundsanierung der Freien Szene
(Dresden, 19. Oktober 2022) Unter dem Hashtag #100MeterKultur läuft derzeit die Kampagne vom Netzwerk Kultur Dresden, um faire Honorare und Gehälter für die Freie Szene im Kulturbereich einzufordern. Ein erstes Etappenziel ist erreicht: Das Netzwerk freut sich über mehr als 1.250 Mitzeichnende der Onlinepetition #100MeterKultur. „Die vielen Unterschriften belegen, dass wir zahlreiche Unterstützer:innen in der…
-
PM: Unter dem Hashtag #100MeterKultur ruft das Netzwerk Kultur Dresden zur Grundsanierung der Freien Szene auf.
Dresden (27.07.2022): Im September wird der neue Doppelhaushalt 2023/24 in den Stadtrat eingebracht, im Dezember soll er von diesem beschlossen werden. Oberbürgermeister Dirk Hilbert hat dabei die Schwerpunkte festgelegt. Wichtige Themenfelder sind hierbei u.a. Investitionen in den Bildungsbereich, Ausbau der Sozialarbeit, Klimagerechtigkeit und die Digitalisierung der Verwaltung. Ein Themenbereich, welcher faktisch hinter allem steht, aber…
-
Stellungnahme des Netzwerkes Kultur Dresden zum erneuten Lockdown
Am Freitag, den 19. November 2021, wurde von der Sächsischen Landesregierung ein sogenannter „harter Wellenbrecher“ beschlossen, um die Fallzahlen in Sachsen, die Verbreitung des Virus und die Krankenhausauslastung zu reduzieren. Dies können wir verstehen. Dass diese harten Maßnahmen nun aber vor allem erneut die Kultur betreffen, können wir nicht nachvollziehen. Bereits im August wurden in…
-
Netzwerk Kultur Dresden begrüßt Stadtratsbeschluss zur Kulturförderung
Mit großer Erleichterung begrüßt das Netzwerk Kultur den Stadtratsbeschluss vom 28.01.2021 zur Förderung von Institutionen und Projekten für das Jahr 2021. Der Stadtrat hat der Vorlage des Kulturausschusses ohne Änderungen zugestimmt. Damit wurde der Verzögerung ein Ende gesetzt, welche AfD und Freie Wähler durch ihre Blockade im Kulturausschuss verschuldet haben. Bereits vor einem Monat hätte…
-
Kultur fair finanzieren! Auch in Krisenzeiten.
Angesichts der aktuellen Planzahlen der Kulturverwaltung der Landeshauptstadt Dresden für die institutionelle Förderung 2021 ist nun schwarz auf weiß sichtbar, dass nachhaltig Strukturen in der bestehenden freien Trägerlandschaft beschädigt werden. Dies sieht das Netzwerk Kultur Dresden mit Sorge. Das Netzwerk Kultur Dresden ist ein loser Zusammenschluss der Freien Szenen in Dresden – dazu zählen Akteur:innen,…
-
Stellungnahme zum neuen Kulturentwicklungsplan
5. Juni 2020 Beteiligte (alphabetisch)Constanze Böckmann, Anita Brückner, Felix Buchta, Jana Cernik, Andrea O’Brien, Frank Eckhardt, Paul Elsner, Antje Friedrich, Karsten Fritz, Anne Gaschütz, Annemarie Grünert, Willi Hetze, Jörn Peter Hiekel, Jana Körner, Rüdiger Kubsch, Helge-Björn Meyer, Kerstin Quandt, Frank Schöne, Robert Schmidt, Susan Schubert, Uljana Sieber, Susann Steinert-Fanghänel, Cornelius Uhle, Gunda Ulbricht, Simon Wolf,…
-
Wir unterstützen den Leipziger Aufruf
LUST AUF ZUKUNFT! RETTET SACHSENS FREIE TRÄGER! Allianz der freien Träger in Sachsen fordert Kulturschutzschirm Die erste Reaktion der Politik war ermutigend: Die Kunst,- Kultur- und Kreativszene darf durch die Covid-19-Epidemie nicht untergehen, sie wird bei staatlichen Hilfsprogrammen nicht vergessen werden! Aktuell stellt sich die Situation in Sachsen aber als schwierig dar. Während andere Bundesländer…
-
Selbstverständnis
Das Netzwerk Kultur Dresden steht für kulturelle Vielfalt und deren Weiterentwicklung in der sächsischen Landeshauptstadt. Als Plattform vereinen wir spartenübergreifend über 90 freie Kulturinstitutionen und -initiativen und bündeln damit äußerst vielseitige Erfahrungen und Kompetenzen. Ziel des Netzwerkes Kultur ist, die Interessen der gesamten Freien Szene Dresdens zusammenzuführen und diese gemeinsam durchzusetzen. Seit der Gründung des…
-
Kultur Stadt Dresden: Bleiben oder Gehen?
Sehr geehrte Damen und Herren, Heimat ist Ort, ist Verortung, ist Wurzel und Zukunft. Welche Rahmenbedingungen wurden in den vergangenen Jahren geschaffen, um Dresden als Heimat für eine vielfältige freie Kunst und Kulturszene attraktiv zu machen? Welchen Herausforderungen stehen wir gegenüber? Wo gibt es Handlungsbedarf? Das Kulturhauptstadtbüro Dresden 2025 in Kooperation mit Netzwerk Kultur Dresden…
-
Zum Tod von Christa Müller
Mit Betroffenheit und Bestürzung haben wir vom Tod von Christa Müller erfahren. Über viele Jahre haben wir sie als engagierte und motivierende, an Inhalten interessierte Kulturpolitikerin erlebt. Sie traf sich auch mit vielen Vertreter_innen der freien Szene, hörte zu, diskutierte, sie hatte Ideen und Vorstellungen nicht nur von der kulturellen Entwicklung in unserer Stadt und hat diese über…
-
Netzwerk Kultur Dresden – Leittext 2018
Viele Vertreter_innen der freien Szene in Dresden haben seit Herbst 2014 ihr kulturpolitisches Engagement in und für Dresden gebündelt. Damals angesichts drohender Kürzungen aus einer Notgemeinschaft hervorgegangen, hat das Netzwerk Kultur Dresden seither eine Vielzahl an konstruktiven Initiativen gestartet um die Situation für freie Kulturarbeit insgesamt in Dresden zu verbessern. Natürlich geht es dabei auch…
-
Equal Pay Day Challenge – »Strategien für eine faire Bezahlung«
Frauen sind im Kulturbereich und in der Kreativwirtschaft stark vertreten. Dennoch ist die Branche von Geschlechtergerechtigkeit weit entfernt. Zu diesem Ergebnis kommt die im Juni 2016 veröffentlichte Studie »Frauen in Kultur und Medien« des Deutschen Kulturrates. Besonders in puncto Bezahlung zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Quer durch alle Kulturbereiche und Branchen der Kreativwirtschaft…
-
Kulturbürgermeisterin sicherte noch im Sommer freier Szene Unterstützung zu
Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch im Interview mit der DNN (19.08.2016): »Man darf die großen Kulturinstitutionen und die freie Szene nicht gegeneinander ausspielen. Das Filmfest, die Ostrale oder der Schaubudensommer sind ganz wichtige Eckpfeiler im Kulturkalender der Stadt, die selbstverständlich gefördert werden. Diese und viele andere Ereignisse und Festivals haben ja auch eine Anziehungskraft für Touristen. Trotzdem…
-
Neulich beim Kulturausschuss
Am 18. Oktober fand in der Mimenbühne in Pieschen die zweite Beratung des Kulturausschusses zum Haushaltsentwurf 2017/ 2018 statt. Dies nahmen die Sprecher_Innen und einige Delegierte des Netzwerkes Kultur zum Anlass, den Kulturausschuss-Mitgliedern nochmals unseren Forderungskatalog zu überreichen. Da die Sitzung als nichtöffentlich ausgewiesen war, kam es anfänglich zu einigen Irritationen, ob wir vorgelassen werden.…
-
unbezahlbar – Frauen in Kultur und Medien
Vorstellung der Studie »Frauen in Kultur und Medien – Ein Überblick über aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und Lösungsvorschläge« sowie Podiumsgespräch mit Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange und Gabriele Schulz, stellv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates Termin: Montag, 17.10.2016 | 18.00 Uhr Ort: Hochschule für Bildende Künste Dresden, Güntzstraße 34, Hörsaal 222 Einladung als PDF (366 kB) Kunst, Kultur…
-
Kulturbürgermeister_in gesucht … und gefunden?
Mit Annekatrin Klepsch hat Dresden eine neue Kulturbürgermeisterin. Das Netzwerk Kultur Dresden hat zum Dienstantritt gratuliert und auch bereits eine Antwort bekommen. Wir begleiten die Arbeit der neuen Kultur-OB kritisch und konstruktiv. Bereits 2015 hatte das Netzwerk Kultur Dresden im Vorfeld der Obermeisterwahlen eine Kampagne zur Suche nach einer/einem neuen Kulturbürgermeister_in geführt. Uns ging es…
-
Jahresempfang auf dem schwimmenden Kulturzentrum „Cargo Gallery“
Am 30.05.2015 lud das Netzwerk Kultur Dresden gemeinsam mit Wir Gestalten Dresden (WGD) zum Jahresempfang auf das zum Kulturzentrum „Cargo Gallery“ umgebaute Lastschiff „Niké“, welches auf seiner Jungfernfahrt für zwei Tage in Dresden haltmachte. Die knapp 200 Gäste wurden von Netzwerk-Sprecher Magnus Hecht und WGD-Vorstand Martin Fiedler begrüßt und hatten dann im Anschluss Gelegenheit, untereinander…
-
Postplatzkonzert am 27. April – HONIGPUMPE
HONIGPUMPE Es ist das Ende! Es ist das Ende des Winters! Die Walpurgisnacht naht und damit der Austrieb des Bösen. Der Austrieb von Kälte aus den Hainen und aus den Herzen. Der Austrieb von schlechten Stimmungen, von Feindseligkeit, von Intoleranz, von Aggressionen. Lasst uns noch einmal zusammen unsere Werte feiern! Wir werden sie immer wieder…
-
Postplatzkonzert am 30. März – Heimat
Wir laden Euch herzlich zu unserem neunten Postplatzkonzert am Montag, den 30. März um 19 Uhr ein. Das Thema ist Heimat. Wir freuen uns auf Euch! Heimat gehört uns allen! Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer, Unsere Heimat sind auch all die Menschen im Land. Das aus der DDR- Zeit bekannte…
-
Postplatzkonzert am 23.März: Angst – Prozession der Angsthasen
Angst? Haben wir auch! „Nehmt eure Angst zusammen. Jeder bringt eine mit. Wir treffen uns am Montag, den 23. März, am Postplatz und starten mit Musik und großer Angst eine Prozession.“ Pegida hat es geschafft, Ängste zu schüren und einen xenophoben Diskurs zu eröffnen, der unserer Stadt, aber vor allem unserem Miteinander nachhaltigen Schaden zufügt.…
-
Postplatzkonzert am 16. März – ZIVILCOURAGE
english version Wir laden Euch herzlich zu unserem siebtem Postplatzkonzert am Montag, den 16. März um 19 Uhr ein. Das Thema ist Zivilcourage. Wir freuen uns auf Euch! Zivilcourage – Zu Risiken und Nebenwirkungen… Zivilcourage, gern und oft beschworen in Sonntagsreden, kann es für die couragierten Menschen schnell gefährlich werden. Wir erinnern uns an Dominik…
-
Postplatzkonzert am 9. März – „Bio-Deutsch?!“
english version Wir laden Euch auch diese Woche herzlich zu unserem sechsten Postplatzkonzert zum Thema „Bio-Deutsch?!“ ein. Islamwissenschaftler Tobias Morike wird den Begriff Bio-Deutsch dekonstruieren. Für die Musik sorgen diesmal die Jindrich Staidel Combo, Airwolf und der Dresdner Gnadenchor. Los geht’s am Montag, dem 9. März 2015 um 19 Uhr auf dem Postplatz! Wir freuen…
-
Postplatzkonzert wird zum Theaterplatzkonzert
Aus gegebenem Anlass wird das morgige Postplatzkonzert auf den Theaterplatz verlegt. Ab 19 Uhr gibt es Reden, Infos und die Bands Say Meow und Zoup zu hören.
-
Postplatzkonzert am 2. März
Auch im März gehen die Postplatzkonzerte weiter. Der 2. März steht unter dem Thema Asyl, der Aufruf lautet wie folgt: Auch am kommenden Montag wird das „besorgte Volk“ zu Tausenden durch unsere Stadt ziehen, um seiner Angst vor dem Neuen und dem Fremden Ausdruck zu verleihen. Angesichts der medialen Präsenz dieses Teils der Bevölkerung droht…
-
Postplatzkonzert und Demo am 23. Februar
Am kommenden Montag um 18 Uhr findet wieder ein Postplatzkonzert statt. Auch an diesem Tag sind alle Menschen in und um Dresden herzlich eingeladen für die uneingeschränkte Umsetzung der Menschenrechte und das Recht auf freie Religionsausübung und gegen jedwede Diskriminierung auf die Straße zu gehen. Als Bands haben wir den Geigerzähler, Alberthain und die Fineripps,…
-
Postplatzkonzert am 16. Februar um 18 Uhr
Am kommenden Montag um 18 Uhr findet wieder ein Postplatzkonzert statt. Auch an diesem Tag sind alle Menschen in und um Dresden herzlich eingeladen für die uneingeschränkte Umsetzung der Menschenrechte und das Recht auf freie Religionsausübung und gegen jedwede Diskriminierung auf die Straße zu gehen. Als Band konnten wir bisher Die Bagels gewinnen. Außerdem wird…
-
Postplatzkonzert am 9. Februar um 18 Uhr
Auch am 9. Februar findet um 18 Uhr wieder eine Kundgebung mit Konzerten auf dem Postplatz statt. Eingeladen sind auch dieses Mal alle Menschen, die sich für das freie Recht auf Religionsausübung stark machen wollen und für eine offene Willkommenskultur eintreten. Es spielen die Bands Silent Poem, Dawn und das Duo Hand in Hand. Außerdem…
-
Kundgebung am 2. Februar um 18 Uhr auf dem Postplatz
english version Weitere Infos Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen oder Institutionen, die sich für eine offene Kultur der Kommunikation auch in unserer Stadt einsetzen und Migranten und Flüchtlinge in ihrer Stadt willkommen heißen. Es wird ein buntes Programm mit Reden für eine offene Willkommenskultur geben, der Dresdner Kneipenchor singt, die Bands BaranButz…
-
Flüchtlinge in Dresden
Auch im Neuen Jahr laufen Menschen durch unsere Stadt und lassen unter dem Vorwand, eine christliche Kultur beschützen zu wollen, derer sie selbst offenbar kaum mächtig sind, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus gegenüber Flüchtlingen freien Lauf. Neben den Organisatoren, neben rechten Gruppen, Nazis, Hooligans laufen auch Menschen mit, die keiner dieser Gruppen direkt zuzurechnen sind. Sicher, diese…
-
Haushalt beschlossen – mehr Geld für Kultur und Kreative!
Am 11.12.2014 hat der Stadtrat den kommenden Zwei-Jahreshaushalt für Dresden mit Rot-Grün-Rot-Oranger Mehrheit beschlossen. Mit über 1 Million Euro mehr für die Kulturförderung der freien Szene und Vereine ist die von der Verwaltung vorgesehene Kürzung damit in etwa ins Gegenteil verkehrt worden. Dazu kommen noch 180.000 Euro für Kreativräume in Dresden. Das ist ein wichtiger…
-
Nürnberg stärkt die Freie Kulturszene
Im Oktober hat der Kulturausschuss der Stadt Nürnberg weitere finanzielle Unterstützung für Institutionen der freien Kulturszene beschlossen. Somit stehen nun mehr Gelder für die Projektförderung und Impulsförderung, sowie für feste Haushaltsstellen für bestimmte Institutionen zur Verfügung. Eine Nachricht, die wir hoffentlich bald auch aus Dresden verkünden können!
-
Netzwerktreffen am 8.12.2014
Das nächste Treffen findet am 8. Dezember um 18 Uhr in der Motorenhalle (Wachsbleichstraße 4a, 01067 Dresden) statt. Wie schon beim letzten Treffen am 24.11 werden dann wieder weitere Entwicklungen des Netzwerks diskutiert und neue Pläne gefasst, die letztendlich die angemessene Finanzierung von Kultur und Kreativität emröglichen sollen.
-
Netzwerk Kultur Dresden
Als im Sommer publik wurde, dass der Finanzbürgermeister eine Streichvorgabe von 580.000 EUR allein im Bereich der freien Kulturförderung in den Haushaltentwurf geschrieben hat, spätestens als zudem bekannt wurde, dass dieser Entwurf den Segen der Bürgermeister_innen erhalten hat, war klar, dass die zweijährliche herbstliche Diskussion zum nächsten Doppelhaushalt auch im Bereich der freien Kulturförderung eine…