Simon
-
29.12.2025 – Netzwerktreffen
Ort vor Ort oder Zoom Uhrzeit Beginn 18:00 Uhr Teilnehmer:innen Offen für alle Mitglieder des Netzwerk Kultur Dresden Einladung / Tagesordnung via Mailverteiler
-
18.12.2025 – Sprecher:innenrunde
Ort vor Ort oder Zoom Uhrzeit Beginn 18:00 Uhr Teilnehmer:innen Offen für alle Mitglieder des Netzwerk Kultur Dresden Einladung / Tagesordnung via Mailverteiler
-
24.11.2025 – Netzwerktreffen
Ort vor Ort oder Zoom Uhrzeit Beginn 18:00 Uhr Teilnehmer:innen Offen für alle Mitglieder des Netzwerk Kultur Dresden Einladung / Tagesordnung via Mailverteiler
-
13.11.2025 – Sprecher:innenrunde
Ort Zoom Uhrzeit Beginn 9:30 Uhr Teilnehmer:innen Sprecher:innen
-
27.10.2025 – Netzwerktreffen
Ort vor Ort oder Zoom Uhrzeit Beginn 18:00 Uhr Teilnehmer:innen Offen für alle Mitglieder des Netzwerk Kultur Dresden Einladung / Tagesordnung via Mailverteiler
-
16.10.2025 – Sprecher:innenrunde
Ort Zoom Uhrzeit Beginn 9:30 Uhr Teilnehmer:innen Sprecher:innen
-
29.9.2025 – Netzwerktreffen
Ort vor Ort oder Zoom Uhrzeit Beginn 18:00 Uhr Teilnehmer:innen Offen für alle Mitglieder des Netzwerk Kultur Dresden Einladung / Tagesordnung via Mailverteiler
-
18.9.2025 – Sprecher:innenrunde
Ort Zoom Uhrzeit Beginn 9:30 Uhr Teilnehmer:innen Sprecher:innen
-
25.8.2025 – Netzwerktreffen
Ort vor Ort oder Zoom Uhrzeit Beginn 18:00 Uhr Teilnehmer:innen Offen für alle Mitglieder des Netzwerk Kultur Dresden Einladung / Tagesordnung via Mailverteiler
-
14.8.2025 – Sprecher:innenrunde
Ort Zoom Uhrzeit Beginn 9:30 Uhr Teilnehmer:innen Sprecher:innen
-
28.7.2025 – Netzwerktreffen
Ort vor Ort oder Zoom Uhrzeit Beginn 18:00 Uhr Teilnehmer:innen Offen für alle Mitglieder des Netzwerk Kultur Dresden Einladung / Tagesordnung via Mailverteiler
-
17.7.2025 – Sprecher:innenrunde
Ort Zoom Uhrzeit Beginn 9:30 Uhr Teilnehmer:innen Sprecher:innen
-
30.6.2025 – Netzwerktreffen
Ort vor Ort oder Zoom Uhrzeit Beginn 18:00 Uhr Teilnehmer:innen Offen für alle Mitglieder des Netzwerk Kultur Dresden Einladung / Tagesordnung via Mailverteiler
-
19.6.2025 – Sprecher:innenrunde
Ort Zoom Uhrzeit Beginn 9:30 Uhr Teilnehmer:innen Sprecher:innen
-
26.5.2025 – Netzwerktreffen
Ort vor Ort oder Zoom Uhrzeit Beginn 18:00 Uhr Teilnehmer:innen Offen für alle Mitglieder des Netzwerk Kultur Dresden Einladung / Tagesordnung via Mailverteiler
-
15.5.2025 – Sprecher:innenrunde
Ort Zoom Uhrzeit Beginn 9:30 Uhr Teilnehmer:innen Sprecher:innen
-
28.4.2025 – Netzwerktreffen
Ort Erich Kästner Haus für Literatur, Antonstraße 1 Uhrzeit Beginn 18:00 Uhr Teilnehmer:innen Offen für alle Mitglieder des Netzwerk Kultur Dresden Einladung / Tagesordnung via Mailverteiler
-
17.4.2025 – Sprecher:innenrunde
Ort Zoom Uhrzeit Beginn 9:30 Uhr Teilnehmer:innen Sprecher:innen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Joachim B. Malthet
Freischaffend im Bereich Regie, Performance und Kuration
-
-
-
Erkenntnis durch Erinnerung e.V.
Trägerverein der Gedenkstätte Bautzner Straße
-
Pressereaktionen auf den Offenen Brief für eine starke Kulturstadt Dresden
Mitteldeutscher Rundfunk: Dresdens Freie Szene protestiert gegen geplante Kultur-Kürzungen Neustadt-Geflüster: Offener Brief der Dresdner Kultur Dresdner Kulturmagazin: Für eine starke Kulturstadt Dresden sachsen.net: Offener Brief gegen die Kürzungen im Kulturbereich im Dresdner Stadtrat
-
Für eine verantwortungsvolle Kulturpolitik
Stellungnahme von Kulturinstitutionen und Freischaffenden anlässlich der anstehenden Wahl der oder des Dresdner Beigeordneten für Kultur und Tourismus Viele Akteur:innen der Kulturszene verfolgen die aktuellen Vorgänge um die anstehende Wahl der Beigeordneten der Landeshauptstadt Dresden mit Sorge. Die Suche nach der besten Lösung sollte in erster Linie von inhaltlichen Überlegungen und der verantwortungsvollen Fortsetzung einer…
-
Stellungnahme zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine
Das Netzwerk Kultur Dresden steht für kulturelle Vielfalt und deren Weiterentwicklung in der sächsischen Landeshauptstadt. Als Plattform der freien künstlerischen und kulturellen Szene vereinen wir spartenübergreifend über 60 Kulturinstitutionen und -initiativen. Wir Sprecher:innen des Netzwerkes verurteilen den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die Beteiligung Belarus‘ daran. Unsere Solidarität gilt dem ukrainischen Volk, allen in…
-
Stellungnahme des Netzwerkes Kultur Dresden zum erneuten Lockdown
Am Freitag, den 19. November 2021, wurde von der Sächsischen Landesregierung ein sogenannter „harter Wellenbrecher“ beschlossen, um die Fallzahlen in Sachsen, die Verbreitung des Virus und die Krankenhausauslastung zu reduzieren. Dies können wir verstehen. Dass diese harten Maßnahmen nun aber vor allem erneut die Kultur betreffen, können wir nicht nachvollziehen. Bereits im August wurden in…
-
Netzwerk Kultur Dresden begrüßt Stadtratsbeschluss zur Kulturförderung
Mit großer Erleichterung begrüßt das Netzwerk Kultur den Stadtratsbeschluss vom 28.01.2021 zur Förderung von Institutionen und Projekten für das Jahr 2021. Der Stadtrat hat der Vorlage des Kulturausschusses ohne Änderungen zugestimmt. Damit wurde der Verzögerung ein Ende gesetzt, welche AfD und Freie Wähler durch ihre Blockade im Kulturausschuss verschuldet haben. Bereits vor einem Monat hätte…
-
Sperrminorität bedroht Dresdner Kultureinrichtungen
Am 21. Dezember sollte der Kulturausschuss in einer öffentlichen Sitzung über die Förderung von Institutionen und Projekten für 2021 entscheiden. Zuvor war es den demokratischen Parteien gelungen, die geplanten Kürzungen abzuwenden und konstruktive Lösungen für den Fortbestand der freien Dresdner Kultureinrichtungen zu erzielen. Die Förderzusagen sind für viele Einrichtungen dringend erforderlich, um die laufenden Kosten…
-
Kultur fair finanzieren! Auch in Krisenzeiten.
Angesichts der aktuellen Planzahlen der Kulturverwaltung der Landeshauptstadt Dresden für die institutionelle Förderung 2021 ist nun schwarz auf weiß sichtbar, dass nachhaltig Strukturen in der bestehenden freien Trägerlandschaft beschädigt werden. Dies sieht das Netzwerk Kultur Dresden mit Sorge. Das Netzwerk Kultur Dresden ist ein loser Zusammenschluss der Freien Szenen in Dresden – dazu zählen Akteur:innen,…
-
Freie Träger im Kulturbereich fordern: Dresdner Gemeinwohl fair finanzieren!
Wie wird es ab 2021 um den sozialen Frieden und den Ruf Dresdens bestellt sein, wenn tausende von wöchentlichen Kurs- und Unterhaltungsangeboten nicht mehr existieren? wenn die Stadtteile nicht mehr mit Musik, Clubkultur, Literatur, Bildender Kunst, Theater, Film und Erinnerungskultur bespielt werden? wenn Feste und Festivals, auf die man sich das ganze Jahr gefreut hat,…
-
Offener Brief: Haushaltsverhandlungen 2021 und Kultur
Sehr geehrter Herr Hilbert,sehr geehrter Herr Lames,sehr geehrte Frau Klepsch,sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte, die finanzielle Situation vieler Kulturträger ist momentan – und sicherlich auch in den kommenden Jahren – sehr problematisch. Das gilt nicht nur für die Landeshauptstadt Dresden und nicht nur für die freien Träger. Das Netzwerk Kultur begrüßt daher die Maßnahmen, die…
-
Stellungnahme zum neuen Kulturentwicklungsplan
5. Juni 2020 Beteiligte (alphabetisch)Constanze Böckmann, Anita Brückner, Felix Buchta, Jana Cernik, Andrea O’Brien, Frank Eckhardt, Paul Elsner, Antje Friedrich, Karsten Fritz, Anne Gaschütz, Annemarie Grünert, Willi Hetze, Jörn Peter Hiekel, Jana Körner, Rüdiger Kubsch, Helge-Björn Meyer, Kerstin Quandt, Frank Schöne, Robert Schmidt, Susan Schubert, Uljana Sieber, Susann Steinert-Fanghänel, Cornelius Uhle, Gunda Ulbricht, Simon Wolf,…
-
Offener Brief: Corona und freie Kultur in Dresden
Sehr geehrter Herr Hilbert,sehr geehrte Frau Klepsch,sehr geehrter Herr Dr. Lames,sehr geehrte Dresdner Stadträt*innen, Mit der COVID-19 Pandemie musste auch die Kultur derbe Rückschläge einstecken. Finanziell stehen die meisten freien Träger vor einer ungewissen Zukunft. Zwar wurde auf der Bundes-, Landes- und Stadtebene wiederholt die Wichtigkeit von Kunst und Kultur betont, doch gerade die Probleme…
-
Wir unterstützen den Leipziger Aufruf
LUST AUF ZUKUNFT! RETTET SACHSENS FREIE TRÄGER! Allianz der freien Träger in Sachsen fordert Kulturschutzschirm Die erste Reaktion der Politik war ermutigend: Die Kunst,- Kultur- und Kreativszene darf durch die Covid-19-Epidemie nicht untergehen, sie wird bei staatlichen Hilfsprogrammen nicht vergessen werden! Aktuell stellt sich die Situation in Sachsen aber als schwierig dar. Während andere Bundesländer…
-
PM: Förderstau aufheben!
Freie Kulturszene fordert: Kultur fair finanzieren Dresden steht vor der Herausforderung, in den nächsten Jahren große Integrationsleistungen meistern zu müssen. Dies nicht nur bezüglich vieler neu Zugezogener, sondern auch, um über die Gräben, die sich in den letzten Monaten in dieser Stadt auftaten, Brücken zu bauen. Einmischung in den gesellschaftlichen Diskurs und dessen künstlerische und ästhetische Reflexion gehören zu den Kernkompetenzen von Kultur. Insbesondere die freie Kulturszene hat hier ein großes Potenzial. Durch Standorte in den Stadtteilen, große gesellschaftliche Akzeptanz, Bandbreite und Qualität der Angebote sowie hohe Besucherzahlen erreicht sie aktiv die Stadtgesellschaft. Die etwa 60 institutionell geförderten Einrichtungen der freien Kulturarbeit tragen zum kulturellen Gesamtgefüge der Stadt wichtige Facetten bei. Allein zu 30 von ihnen kamen pro Jahr bei über 5.700 Veranstaltungen mehr als 500.000 Gäste aus der Stadt und darüber hinaus. Die Träger der Freien Kulturszene fordern, dass der Förderstau der letzten Jahre behoben wird, um diese Arbeit auch in Zukunft zu meistern und sich den neuen Herausforderungen stellen zu können. Eine Evaluation in 32 von 61 Institutionen stellte einen zusätzlichen Mindest-Finanzbedarf von rund 1,2 Mio Euro fest. Hochgerechnet auf alle Institutionen wird eine Aufstockung der Fördermittel allein für die institutionelle Förderung um 2,0 Mio € benötigt! Dies ergibt sich im Wesentlichen aus der jahrelangen Lohnzurückhaltung der Kulturszene, die nunmehr nicht mehr länger tragbar ist. Zudem erfordert die Schaffung einer konstruktiven Diskurskultur in Dresden mehr als je zuvor aktive Kommunikation und Ansprache. Auch dafür bedarf es weiterer Mittel. […]
-
Pressereaktionen zu den Postplatzkonzerten
Hier findet ihr eine unvollständige Übersicht über das Presseecho der Postplatzkonzerte.
-
PM: Verdient Dresden seine Künstler?
Netzwerk Kultur fordert faire Arbeitsbedingungen und gerechte Bezahlung Dresden. Jahrespressekonferenz der Dresdner Marketing Gesellschaft. 2015 steht Dresden unter dem Motto „Dresden. Weltoffene Stadt der Kreativen“. Kunst, Kultur und Kreativesgehören zu den wesentlichen Marketing- und Standortfaktoren Dresdens. Es lässt sich gutes Geld verdienen mit der Bereitstellung von Theater, Ausstellungen, Musik und Tanz. Nur bei jenen, die…